Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit gilt weithin als der zuverlässigste Weg, um Persönlichkeitsunterschiede zu beschreiben. Es ist die Grundlage meist jeder modernen Persönlichkeitsforschung.
Diese 25 Fragen basieren auf einem von uns erstellten Szenario, in dem du ein Absolvent bist, der nach einem Job sucht. Nimm an diesem Quiz teil, um deine Persönlichkeit mit dem Fünf-Faktoren-Modell zu erforschen. Du wirst sehen, wie du in den 5 Hauptdimensionen der Persönlichkeit einzuordnen bist: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Freundlichkeit, Extraversion und Neurotizismus.
Du hast am Samstag ein sehr wichtiges Interview. Wie geht es dir damit?
Ich entspanne mich oder unternehme etwas Lustiges.
Ich schlafe schlecht, weil ich mich um Fehler sorge, die ich machen könnte.
Du kommst eine halbe Stunde vor deinem Interviewtermin zum vereinbarten Ort und siehst mehrere andere Kandidaten im Wartezimmer. Was tust du?
Ich unterhalte mich mit ihnen über das Interview, das Unternehmen und den Job.
Ich suche mir eine ruhige Ecke, um mich zu entspannen und auf das Interview vorzubereiten.
(Während des Interviews) Ein Teil des Interviews ist eine Gruppendiskussion ohne Leitung zwischen allen sieben Kandidaten. Wie verhältst du dich?
Ich bin bescheiden und höflich.
Ich versuche mein Bestes, um meine Fähigkeiten und meine Führungsqualitäten zu zeigen. Es ist jetzt nicht die Zeit, sich zurückzuhalten, sondern zu zeigen, was man kann.
(Jetzt ist es an der Zeit für dein Einzelgespräch.) Der Interviewer fragt nach deinen Fähigkeiten. Was sagst du?
Ich spreche über meine vielen unterschiedlichen Fähigkeiten.
Ich konzentriere mich auf ein oder zwei Fähigkeiten und spreche mit ihm über meine Kompetenz in diesen Bereichen.
Der Interviewer fragt dich: „Wie gehen Sie mit Frustration in Ihrem Leben um?“. Deine wahre Meinung zum Thema „Frustration“ ist:
Eine frustrierende Erfahrung kann durch meine Einstellung eine positive Erfahrung werden, da sie am Ende eine Lernerfahrung ist.
Sie macht mich nervös, launisch und erschöpft.
Du erfährst, dass dieser Job eine Menge Interaktion mit Menschen erfordert, also denkst du:
„Fantastisch, das ist genau das, was ich will.“
„Ich arbeite lieber allein und bin vielleicht nicht die richtige Person für diesen Job.“
Ob du nun diesen speziellen Job bekommst oder nicht, du willst:
ein schnelles Arbeitsumfeld. Du kannst mehrere Dinge gleichzeitig erledigen.
ein langsameres Arbeitsumfeld. Auch wenn die tägliche Arbeit ein wenig monoton ist, magst du das Gefühl, eine Aufgabe zu meistern und der/die Beste darin zu sein.
(Am Ende des Interviews) Du denkst nicht, dass das Gespräch gut lief. Deine Einstellung ist:
Ich bin nutzlos, und jetzt fühle ich mich frustriert.
OK, nun, weiter zum nächsten Interview!
Am frühen Sonntagmorgen wirst du von deiner uneingeladenen Freundin Monika geweckt, die einfach reinkommt und sagt:
„Du solltest wirklich dein Haus aufräumen, es ist eine Katastrophe!“
„Wow ... dein Haus sieht so schick aus. Wie hast du das gemacht?“
Deine Chefin fragt, ob du das Dokument vorbereitet hast, das sie braucht. Du:
hast das Dokument bereits fertig gestellt und übergibst es ihr.
sagst ihr, dass es dir leid tut, aber du wusstest nicht, dass sie es sofort braucht. Du versprichst ihr, dass du es in zwei Tagen fertig hast.
Am Samstag bist du bei einem Brunch mit deiner Freundin und Chefin Monika. Sie will, dass du zu einer Networking-Party mitgehst. Sie war noch nie auf einer, aber du schon. Was tust du?
Ich sage ihr, dass ich mit ihr hingehen werde, ich habe keine anderen Pläne für heute.
Ich biete ihr an, wann anders mal mitzukommen. Ich schwindle ihr vor, dass ich heute andere Dinge zu tun habe.
Nehmen wir an, du hast dich entschieden, Monika zu begleiten. Der Hauptgrund, warum du zustimmen würdest, ist:
Du könntest mehr Social-Network-Ressourcen nutzen, vielleicht triffst du auf einige gute Kontakte.
Du bist ein/e gute/r Freund/in und willst helfen.
Monika ist glücklich über deine Entscheidung mitzugehen und sagt:
„Ich wusste, dass du „Ja“ sagen würdest, aber denk daran, dass es okay ist, manchmal „Nein“ zu sagen.“
Danke, dass du mitkommst, normalerweise ist es schwer, dich zu überzeugen.
Danach will Monica in eine Kunstausstellung gehen, was hältst du davon?
Im Ernst? Darauf stehe ich nicht wirklich. Wie kann sie das nicht wissen?
Das klingt super! Ich liebe Kunst!
Du triffst in der Kunstausstellung auf Lucas, den du nicht sonderlich magst. Du:
versuchst, nett und höflich zu sein.
ignorierst ihn und genießt die Ausstellung.
Nach der Ausstellung schlägt Monika vor, in den Vergnügungspark zu gehen. Du:
bist ein wenig verärgert. Monika muss lernen, allein sein zu können. Aber du stimmst am Ende zu, zu gehen.
stimmst zu, denn du liebst Vergnügungsparks!
Du bist jetzt im Vergnügungspark. Wenn du dich zwischen neuen und klassischen Fahrgeschäften entscheiden müsstest, würdest du dich stets für folgende Option entscheiden:
Neue Fahrgeschäfte natürlich. Sie könnten aufregend sein!
Klassische Fahrgeschäfte! Sie sind klassisch, weil sie die besten sind!
Ein Kind lacht Monika aus, als sie im Autoscooter saß. Du sagtest: „Ah, du bringst den Kindern immer Freude.“ Wie würde sie wahrscheinlich reagieren?
„Wenigstens mögen Kinder mich.“
„Wie du auch, du scheinst immer alle um dich herum glücklich zu machen!“
Während du in der Schlange stehst, schiebt sich ein junger Mann unhöflich neben dich und tritt dabei auf deinen Fuß. Er sieht den Ausdruck auf deinem Gesicht und sagt dir, du sollst dich entspannen. Was machst du?
Ich sage ihm lautstark, dass ich seine Entschuldigung akzeptiere.
Ich verlasse die Schlange, ich will kein Drama.
Du gehst nun endlich nach Hause. Ein Kollege ruft dich an, als du in dein Auto steigst, und sagt, dass es auf der Arbeit einen Notfall gibt und du so schnell wie möglich ins Büro kommen musst. Was denkst du?
Nein! Es reicht jetzt! Mein Wochenende war bisher wie ein langer Montag!
Es klingt dringend und es ist Teil meiner Arbeit. Ich muss schnell hinfahren.
Nach der Behebung des Notfalls möchte dein Kollege ein Projekt besprechen. Was denkst du?
Ich bin völlig ausgelaugt und bitte ihn, während der normalen Arbeitsstunden darüber reden.
Ich würde gerne hören, was seine Meinung zu dem Projekt ist.
Du sollst eine Geschäftsreise in ein schickes Büro in London machen. Du warst noch nie dort. Du denkst:
„Wow, das ist fantastisch. Ich kann es kaum erwarten!“
„Arbeit ist Arbeit, egal wo sie passiert.“
Dein Kollege hat eine Anweisung des Chefs während einer Teambesprechung missverstanden. Du:
weist während der Besprechung darauf hin. Die Effizienz des Teams steht im Vordergrund.
sagst es ihm nach dem Treffen, höflich und einfühlsam.
Nachdem der erste Meetingblock vorbei ist, bleibt genügend Zeit vor dem nächsten. Du wirst:
ein paar Websites durchsuchen und versuchen, mehr über den nächsten Kunden zu erfahren, mit dem du sprechen wirst.
Du spielst auf deinem Handy ein Wortspiel mit Freunden und stresst dich nicht über das nächste Treffen.
Als du ins Bett gehst, denkst du an deinen Job, deine Freunde und dein Leben im Allgemeinen. Du fühlst dich: